Ihre Katze sabbert plötzlich? Das sind die möglichen Gründe!

0
13
Hyperrealistic, photorealistic extreme close-up of an adult domestic short-haired cat, with a concerned and slightly uncomfortable expression. A subtle, clear drop of glistening saliva hangs from its lower lip. Intense focus on the cat's detailed whiskers, wet nose, and expressive eyes. Natural, soft ambient light, shallow depth of field. High-resolution, professional studio photography style. No text, no artifacts.

Wenn Ihre Katze plötzlich sabbert, kann das bei Tierbesitzern schnell Besorgnis auslösen. Während ein leichter Speichelfluss in bestimmten Situationen, wie beim intensiven Schnurren oder in freudiger Erwartung des Futters, durchaus als normales Katzenverhalten gilt, ist starkes Sabbern bei Katzen oft ein ernstzunehmender Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt. Daher sollte das vermehrte oder plötzliche Speicheln Ihrer Katze immer aufmerksam beobachtet und die potenziellen Ursachen professionell abgeklärt werden.

Harmlose Ursachen für vermehrten Speichelfluss

Nicht jedes Sabbern einer Katze ist sofort ein Grund zur Panik. Manchmal steckt hinter dem vermehrten Speichelfluss ein ganz natürliches und unbedenkliches Verhalten:

Entspannung und Wohlbefinden

  • Viele Katzen sabbern leicht, wenn sie sich extrem wohlfühlen und schnurren.
  • Dieses Verhalten ist oft ein Überbleibsel aus dem Kittenalter, als sie beim Milchtritt am Muttertier genuckelt haben.
  • Der Speichelfluss ist in diesen Momenten meist geringfügig und tritt nur bei höchster Entspannung auf.

Aufregung und Vorfreude

  • Die Aussicht auf ein besonders appetitliches Leckerli oder das Lieblingsfutter kann die Speichelproduktion Ihrer Katze merklich anregen.
  • Manchmal führt diese freudige Erwartung zu leichtem Sabbern.
  • Auch hier ist die Menge des Speichels in der Regel überschaubar.

Intensive Gerüche oder Geschmäcker

Eine Katze, die etwas sehr Intensives riecht oder einen ungewohnten, vielleicht unangenehmen Geschmack im Maul hat (z.B. nach dem Putzen, wenn noch Spülmittelreste am Boden sind), kann kurzzeitig vermehrt speicheln, um den Stoff auszuspülen.

Wenn Zahn- und Maulprobleme die Ursache sind

Deutlich häufiger und ernstzunehmender sind Zahn- und Maulprobleme als Ursachen für Sabbern bei Katzen. Schmerzen oder Entzündungen im Mundraum führen oft zu starkem Speichelfluss, da der Körper versucht, die Reizung zu lindern.

Entzündungen im Maul und Zahnfleisch

  • Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder schwerere Entzündungen der Maulschleimhaut (Stomatitis) sind bei Katzen weit verbreitet und sehr schmerzhaft.
  • Der Körper reagiert auf diese entzündlichen Prozesse mit erhöhter Speichelproduktion.

Zahnstein, Parodontose und FORL

Ansammlungen von Zahnstein reizen das Zahnfleisch und können zu Parodontose führen, einer Entzündung des Zahnhalteapparats. Eine besonders schmerzhafte Zahnerkrankung ist FORL (Feline Odontoclastic Resorptive Lesions), bei der sich der Zahn von innen auflöst.

Alle diese Zahnprobleme können dazu führen, dass die Katze sabbert. Oft wird dies von weiteren Symptomen begleitet, wie:

  • Starkem Mundgeruch
  • Schmerzäußerungen beim Fressen oder Gähnen
  • Zurückhaltung beim Kauen

Fremdkörper oder Verletzungen im Maul

Ein kleiner Splitter, ein Grashalm oder ein Stück Knochen, das sich im Zahnfleisch verklemmt hat, oder eine frische Wunde im Maul, können ebenfalls zu plötzlichem und starkem Speicheln bei der Katze führen. Dies ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um den Fremdkörper auszuschwemmen oder die Wunde zu spülen.

Weitere gesundheitliche Probleme als Ursache für Speicheln

Neben oralen Problemen können auch andere gesundheitliche Beschwerden dazu führen, dass eine Katze plötzlich sabbert:

Übelkeit und Erkrankungen des Verdauungstrakts

Übelkeit geht bei Katzen sehr häufig mit vermehrtem Speichelfluss einher, da dies ein Schutzmechanismus vor dem Erbrechen ist. Erkrankungen des Magens, des Darms oder anderer Verdauungsorgane können Übelkeit und somit auch verstärktes Sabbern auslösen. Wenn Ihre Katze Anzeichen von Übelkeit zeigt, finden Sie hier weitere hilfreiche Informationen.

Probleme mit Speicheldrüsen

Seltener können auch Entzündungen oder andere Erkrankungen der Speicheldrüsen selbst das Sabbern verursachen. Dies ist jedoch eine spezifische Diagnose, die tierärztlich abgeklärt werden muss.

Neurologische Ursachen

In sehr seltenen Fällen können neurologische Erkrankungen oder Verletzungen, die die Kontrolle über die Maulmuskulatur oder die Speichelproduktion beeinflussen, zu chronischem oder plötzlichem Sabbern führen. Dies erfordert eine umfassende neurologische Untersuchung.

Notfall! Sabbern als Zeichen einer Vergiftung

Einer der gefährlichsten Ursachen für Sabbern bei Katzen ist eine Vergiftung. Wenn Ihre Katze plötzlich sehr stark sabbert, eventuell begleitet von anderen Symptomen, kann dies ein akuter Notfall sein, der sofortiges Handeln erfordert.

Katzen können sich durch den Kontakt mit oder das Fressen von giftigen Pflanzen, das Aufnehmen von Reinigungs- oder Frostschutzmitteln, Medikamenten (auch für Menschen!), Insektengiften oder bestimmten Lebensmitteln vergiften. Sabbern als Zeichen einer Vergiftung ist oft stark, schaumig und tritt abrupt auf.

Weitere Warnsignale, die dringend auf eine Vergiftung hindeuten können, sind:

  • Erbrechen oder starker Durchfall
  • Zittern oder Krämpfe
  • Apathie oder ausgeprägte Schwäche
  • Desorientierung oder Taumeln
  • Veränderungen der Pupillen (z.B. stark geweitet oder verengt)
  • Atemnot

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze vergiftet wurde, handeln Sie SOFORT! Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf oder kontaktieren Sie den tierärztlichen Notdienst! Nehmen Sie, falls möglich, eine Probe der Substanz mit, die Ihre Katze möglicherweise aufgenommen hat. In einem Tierarzt-Notfall zählt jede Minute.

Was tun, wenn Ihre Katze plötzlich sabbert?

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Ihre Katze plötzlich sabbert oder Sie starkes Speicheln bei Ihrer Katze bemerken, ist aufmerksames Beobachten der erste und wichtigste Schritt. Überprüfen Sie vorsichtig das Maul Ihrer Katze, falls sie es zulässt. Achten Sie dabei auf sichtbare Verletzungen, Schwellungen oder Fremdkörper. Beachten Sie außerdem weitere Symptome wie Fressunlust, veränderten Mundgeruch, Lethargie, vermehrtes Putzen oder Anzeichen von Übelkeit.

Da die Ursachen für das Sabbern einer Katze von harmlos bis lebensbedrohlich reichen können, ist es ratsam, im Zweifel immer professionellen tierärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Genesung Ihrer Katze. Für allgemeine Informationen zur Katzengesundheit und wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten, können Sie sich auch an seriöse Quellen wenden.

Zögern Sie nicht, tierärztlichen Rat einzuholen, insbesondere wenn das Sabbern plötzlich, stark oder mit anderen besorgniserregenden Symptomen auftritt. Die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Samtpfote haben immer oberste Priorität.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

*