Golden Retriever Pflege Tipps: So bleibt Ihr Goldie gesund und schön!

0
67
Hyperrealistic extreme close-up: Gentle human hands brush thick golden fur of a Golden Retriever with a slicker brush. Individual fur strands, soft daylight, shallow depth of field, bokeh background, photorealistic, absolutely no text.

Die richtige Pflege Ihres Golden Retrievers ist entscheidend für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit. Dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Tipps zur Fell-, Ohren- und Krallenpflege sowie zum Baden, damit Ihr treuer Freund stets glücklich und gepflegt ist. Das prächtige Fell und das freundliche Wesen dieser Rasse erfordern besondere Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Goldie in Bestform bleibt.

Golden Retriever Fellpflege: So bleibt das Fell glänzend und gesund

Die Fellpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitspflege Ihres Golden Retrievers. Das dichte, wasserabweisende Fell schützt vor Witterungseinflüssen, benötigt aber regelmäßige Pflege, um Verfilzungen vorzubeugen und lose Haare zu entfernen. Regelmäßiges Bürsten ist daher nicht nur eine Frage der Schönheit, sondern auch der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihres Hundes.

Warum ist regelmäßiges Bürsten so wichtig?

  • Verfilzungen vermeiden: Das dichte Unterfell neigt zu Verfilzungen, besonders an Achseln, Ohren und Rutenansatz. Regelmäßiges Bürsten hilft, dies zu verhindern.
  • Lose Haare entfernen: Golden Retriever haaren, besonders während des Fellwechsels. Bürsten reduziert das Haaren in der Wohnung und fördert die Durchblutung der Haut.
  • Glanz und Gesundheit: Das Bürsten verteilt das natürliche Hautfett (Sebum) und sorgt für ein gepflegtes, glänzendes Fell.
  • Früherkennung: Beim Bürsten können Sie Hautprobleme wie Rötungen, Schuppen oder Parasiten frühzeitig erkennen.
  • Bindung stärken: Die Fellpflege ist eine gute Gelegenheit, die Bindung zu Ihrem Hund zu stärken.

Die richtigen Bürsten für Ihren Golden Retriever

Für die optimale Fellpflege benötigen Sie:

  • Zupfbürste (Slicker-Bürste): Für die tägliche Pflege und zum Entfernen loser Haare. Achten Sie auf abgerundete Borsten.
  • Unterfellbürste (z.B. Furminator): Effektiv während des Fellwechsels, um loses Unterfell zu entfernen. Verwenden Sie diese Bürste 1-2 Mal pro Woche während des Fellwechsels.
  • Grobe Bürste oder Striegel: Zum Lockern von Schmutz und Staub.
  • Kamm mit groben Zinken: Zum Erkennen und Entwirren von Verfilzungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bürsten

  1. Vorbereitung: Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung und legen Sie alle Bürsten bereit. Machen Sie das Bürsten zu einem positiven Erlebnis.
  2. Grobes Bürsten: Beginnen Sie mit der groben Bürste, um Schmutz zu entfernen.
  3. Zupfbürste: Bürsten Sie Deckhaar und Unterfell gründlich in Fellrichtung. Bürsten Sie Schicht für Schicht.
  4. Unterfellbürste (bei Bedarf): Verwenden Sie die Unterfellbürste während des Fellwechsels vorsichtig.
  5. Kamm: Kontrollieren Sie mit dem Kamm auf Verfilzungen, besonders an Ohren, Achseln und Rutenansatz.
  6. Abschluss: Beenden Sie die Fellpflege mit einer Belohnung.

Golden Retriever Baden: Wann und wie?

Häufiges Baden kann die natürliche Schutzschicht der Haut Ihres Golden Retrievers angreifen. Baden Sie Ihren Hund daher nur, wenn es unbedingt notwendig ist, z.B. bei starker Verschmutzung oder unangenehmem Geruch. Die richtige Vorgehensweise und passende Produkte sind entscheidend für ein schonendes Bad.

Wann ist ein Bad notwendig?

  • Starke Verschmutzung: Wenn sich der Schmutz nicht durch Bürsten entfernen lässt.
  • Unangenehmer Geruch: Trotz regelmäßiger Fellpflege.
  • Hauterkrankungen: In Absprache mit dem Tierarzt kann ein therapeutisches Bad sinnvoll sein.

Das richtige Shampoo

Verwenden Sie immer ein mildes Hundeshampoo mit neutralem pH-Wert. Menschenshampoos sind ungeeignet. Spezielle Shampoos für Golden Retriever oder langhaarige Hunde sind eine gute Wahl. Achten Sie auf pflegende Inhaltsstoffe. Weitere Informationen zur richtigen Badetechnik für Hunde finden Sie auf unserer Website.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Baden

  1. Vorbereitung: Legen Sie Hundeshampoo, saugfähige Handtücher, eine rutschfeste Matte und ggf. einen Hundeföhn bereit. Bürsten Sie Ihren Hund vorher.
  2. Wassertemperatur: Lauwarmes Wasser ist ideal.
  3. Anfeuchten: Befeuchten Sie das Fell langsam und gründlich, beginnend an den Beinen. Sparen Sie Kopf und Ohren zunächst aus.
  4. Shampoo auftragen: Verdünnen Sie das Shampoo und massieren Sie es sanft ein. Vermeiden Sie Augen und Ohren.
  5. Ausspülen: Spülen Sie das Shampoo gründlich aus, bis keine Rückstände mehr vorhanden sind.
  6. Kopf waschen (optional): Waschen Sie den Kopf vorsichtig, falls nötig. Achten Sie auf die Ohren.
  7. Trocknen: Drücken Sie das Fell aus und trocknen Sie Ihren Hund mit Handtüchern oder einem Föhn (niedrigste Stufe, lauwarme Luft).
  8. Nachbürsten: Bürsten Sie Ihren Hund nach dem Trocknen.
  9. Belohnung: Belohnen Sie Ihren Hund für seine Kooperation.

Golden Retriever Ohrenpflege: So beugen Sie Entzündungen vor

Die Hängeohren des Golden Retrievers erschweren die Belüftung des Gehörgangs und können Ohrenentzündungen begünstigen. Regelmäßige Pflege ist daher wichtig.

Anleitung zur Ohrenpflege

  1. Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie die Ohren wöchentlich auf Rötungen, Schwellungen, Geruch oder übermäßiges Ohrenschmalz.
  2. Reinigung bei Bedarf: Reinigen Sie die Ohrmuschel vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch oder einem speziellen Ohrreiniger. Verwenden Sie niemals Wattestäbchen.
  3. Ohrreiniger für Hunde: Verwenden Sie einen milden Ohrreiniger. Träufeln Sie ihn in den Gehörgang, massieren Sie den Ohransatz und lassen Sie Ihren Hund den Kopf schütteln. Wischen Sie die Ohrmuschel aus.
  4. Tierarzt bei Entzündungen: Suchen Sie bei Anzeichen einer Entzündung (Rötung, Schwellung, Schmerzen, Geruch) einen Tierarzt auf.
  5. Vorbeugende Maßnahmen: Verhindern Sie, dass beim Baden/Schwimmen Wasser ins Ohr kommt und trocknen es danach.

Golden Retriever Krallenpflege: Fehlstellungen vermeiden

Zu lange Krallen können zu Fehlstellungen und Lahmheit führen. Regelmäßige Krallenpflege ist daher essenziell.

Wann ist Krallenpflege notwendig?

Kontrollieren Sie die Krallenlänge regelmäßig. Wenn die Krallen den Boden berühren oder beim Laufen „klicken“, ist es Zeit zum Kürzen. Ein Artikel über die Gesundheitsvorsorge beim Hund geht auch auf die Krallenpflege näher ein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Krallenpflege

  1. Utensilien: Krallenzange oder -schere für Hunde (mit Tiefenbegrenzer für Anfänger), blutstillendes Puder.
  2. Ruhe und Geduld: Sorgen Sie für eine entspannte Atmosphäre.
  3. Pfote festhalten: Halten Sie die Pfote fest, aber nicht zu fest.
  4. Krallen inspizieren: Bei hellen Krallen ist das Krallenleben (rosa) sichtbar. Schneiden Sie nur den vorderen Teil ab. Bei dunklen Krallen: Schneiden Sie in kleinen Schritten. Orientieren Sie sich an der Unterseite.
  5. Krallen kürzen: Setzen Sie die Zange im richtigen Abstand an und kürzen Sie die Kralle mit einem sauberen Schnitt. Vergessen Sie die Wolfskralle nicht.
  6. Kontrolle und Feilen (optional): Kontrollieren Sie die Länge und glätten Sie die Krallen ggf. mit einer Feile.
  7. Belohnung: Belohnen Sie Ihren Hund.

Diese Tipps helfen Ihnen, Ihren Golden Retriever optimal zu pflegen. Regelmäßige Pflege stärkt die Bindung und fördert die Gesundheit Ihres Hundes. Bei Unsicherheiten oder Problemen konsultieren Sie immer einen Tierarzt. Zusätzliche Informationen zur Hundepflege finden Sie auf der Webseite des Deutschen Tierschutzbundes und im Ratgeber von Enpeka. Mehr zum Thema Gesundheit beim Hund, finden sie auf unserer Website. Ein weiterer passender Artikel thematisiert, wie Sie die Hundepflege zu Hause meistern.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

*