Wüstenrennmäuse, oft liebevoll Gerbils genannt, sind faszinierende und agile Nager, deren lebhaftes Wesen und ausgeprägte Sozialstruktur die Herzen vieler Tierfreunde im Sturm erobern. Für ein glückliches und gesundes Leben dieser quirligen Mitbewohner ist eine artgerechte Rennmäuse Haltung unerlässlich. Dieser umfassende Ratgeber beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die Sie für das Wohlergehen Ihrer kleinen Wüstenbewohner wissen müssen.
Warum Rennmäuse so besondere Haustiere sind
Rennmäuse sind keine Einzelgänger, sondern hochsoziale Tiere, die in der Natur in komplexen Familienverbänden leben. Ihre Intelligenz, ausgeprägte Neugierde und das Bedürfnis nach Interaktion machen sie zu faszinierenden Beobachtungstieren. Sie lieben es zu graben, sind sehr reinlich und verblüffen oft mit ihrer Fähigkeit, selbst aus kleinsten Spalten zu entkommen. Diese Eigenheiten müssen bei der Gerbil Haltung unbedingt berücksichtigt werden, um den Tieren ein erfülltes und artgerechtes Leben zu ermöglichen.
Das perfekte Zuhause: Der artgerechte Rennmaus Käfig
Der wichtigste Grundstein für eine glückliche Rennmäuse Haltung ist das richtige Gehege. Ein einfacher Gitterkäfig, wie er oft für Hamster angeboten wird, ist für diese wühlfreudigen Nager völlig ungeeignet. Rennmäuse benötigen viel Platz zum Graben und Klettern. Ein Terrarium oder ein Aquarium mit einem stabilen Drahtaufsatz sind hier die beste Wahl, da sie eine hohe Einstreuhöhe ermöglichen und gleichzeitig für gute Belüftung sorgen.
Größe und Material für das Rennmaus-Gehege
- Mindestmaße: Für eine Gruppe von zwei bis drei Rennmäusen sollte das Gehege mindestens 100 cm Länge, 50 cm Breite und 50 cm Höhe aufweisen. Grundsätzlich gilt: Je größer, desto besser für das Wohlbefinden und die Aktivität der Tiere!
- Material: Glas ist ideal, da es eine hohe Einstreuhöhe ermöglicht und die Rennmäuse sich nicht durch Gitter nagen können. Ein Drahtaufsatz ist essenziell für die Belüftung.
- Standsicherheit: Achten Sie auf einen stabilen und absolut ausbruchsicheren Aufbau, denn Rennmäuse sind wahre Ausbruchskünstler und finden oft ungeahnte Wege in die Freiheit. Für weitere Anregungen zur Gestaltung eines passenden Lebensraums können Sie sich auch über die artgerechte Meerschweinchenhaltung informieren, da viele Grundprinzipien der Kleintierhaltung ähnlich sind.
Einstreu und Einrichtung im Rennmausheim
Die Einstreuhöhe ist für die Rennmäuse Haltung von elementarer Bedeutung. Rennmäuse graben leidenschaftlich gern komplexe Gänge und Kammern, daher benötigen sie eine Einstreutiefe von mindestens 25-30 cm, idealerweise sogar mehr. Geeignet sind staubarme Hanf-, Leinen- oder Holzspäne, vermischt mit Heu und Stroh zur Stabilisierung der Gänge. Zusätzlich gehören folgende Elemente zur Grundausstattung im Gehege:
- Laufrad: Ein großes, geschlossenes Laufrad (Durchmesser mindestens 28-30 cm) aus Holz oder Kunststoff ist unerlässlich, um Verletzungen des Rückens zu vermeiden. Offene Sprossenräder sind gefährlich und sollten vermieden werden.
- Sandbad: Eine schwere Keramikschale mit speziellem Chinchilla-Badesand (kein Vogelsand!) dient der wichtigen Fellpflege und hält das Fell sauber und fettfrei. Insbesondere beim Sandbad sollten Sie auf speziellen Chinchilla-Badesand achten – eine Komponente, die auch für die artgerechte Chinchilla-Haltung von großer Bedeutung ist.
- Verstecke: Holzhäuschen, Keramikröhren oder Kokosnusshälften bieten den Rennmäusen willkommene Rückzugsmöglichkeiten, Schlafplätze und sichere Bereiche.
- Klettermöglichkeiten: Ungiftige und unbehandelte Äste (z.B. von Haselnuss oder Apfelbaum), Korkröhren oder kleine, stabile Steinplatten laden zum Klettern, Balancieren und Erkunden ein.
- Wasserspender: Eine an der Gitterseite befestigte Nippeltränke ist hygienisch und sorgt für eine stetige Wasserversorgung.
- Fressnäpfe: Schwere Keramiknäpfe sind ideal, da sie nicht so leicht umgestoßen werden können und das Futter sauber halten.
Die richtige Ernährung für Rennmäuse
Die Ernährung ist ein weiterer wichtiger Pfeiler der Rennmäuse Haltung. Als primäre Körnerfresser benötigen Rennmäuse eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Saaten, Getreidesorten und proteinreichen Komponenten. Achten Sie darauf, spezielles Rennmausfutter aus dem Zoofachhandel zu wählen, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist und hochwertige Inhaltsstoffe bietet.
- Hauptfutter: Eine hochwertige, artgerechte Körnermischung sollte täglich in kleinen, angepassten Portionen angeboten werden.
- Frischfutter: Kleine Mengen an frischem, ungiftigem Gemüse (z.B. Gurke, Karotte, Paprika) oder Obst (z.B. Apfel, Birne) können als gesunde Ergänzung dienen. Geben Sie Frischfutter nur in Maßen, um Verdauungsprobleme wie Durchfall zu vermeiden.
- Proteine: Getrocknete Mehlwürmer, Gammarus oder kleine Mengen Magerquark können als wertvolle Proteinquelle angeboten werden, besonders wichtig für trächtige oder säugende Tiere.
- Heu: Frisches Heu sollte immer in ausreichender Menge verfügbar sein, da es als wichtiges Raufutter die Verdauung fördert und gleichzeitig als beliebtes Material für den Nestbau dient.
- Nagematerial: Ungespritzte Äste (z.B. Haselnuss, Apfelbaum) sind essenziell, um die ständig nachwachsenden Zähne der Rennmäuse auf natürliche Weise abzunutzen.
Das soziale Miteinander: Vergesellschaftung von Rennmäusen
Wie bereits erwähnt, sind Rennmäuse hochsozial. Einzelhaltung ist für diese sensiblen Tiere Tierquälerei und sollte unbedingt vermieden werden! Eine artgerechte Rennmäuse Haltung bedeutet immer, mindestens zwei Tiere zusammen zu halten. Ideal ist die Haltung von gleichgeschlechtlichen Wurfgeschwistern, die von klein auf aneinander gewöhnt sind. Die Vergesellschaftung Rennmäuse, also das Zusammenführen von fremden Tieren, erfordert Geduld, Feingefühl und eine spezielle Methode, da Rennmäuse sehr territorial sein können. Die bewährte „Trenngitter-Methode“ ermöglicht eine langsame Annäherung und minimiert Stress. Eine ausführliche Anleitung zur erfolgreichen Vergesellschaftung finden Sie bei spezialisierten Rennmaus-Züchtern oder in Fachliteratur.
Geistige und körperliche Auslastung: Rennmaus Beschäftigung
Rennmäuse sind äußerst aktive und neugierige Tiere, die ständig gefordert und beschäftigt werden möchten. Eine vielfältige Rennmaus Beschäftigung ist essenziell, um Langeweile, Frustration und damit einhergehende Verhaltensstörungen vorzubeugen.
- Grab- und Wühlmöglichkeiten: Die tiefe Einstreu ist die wichtigste und natürlichste Beschäftigung überhaupt. Verstecken Sie Futter und Leckerlis im gesamten Gehege, damit die Tiere es suchen, ausgraben und erbeuten müssen – das fördert ihre natürlichen Instinkte.
- Nagematerial: Neben den bereits erwähnten Ästen können auch leere Toilettenpapierrollen, kleine Pappkartons, Eierkartons oder unbedruckte Küchenrollen zum Nagen, Zerlegen und Umgestalten angeboten werden. Dies befriedigt den natürlichen Nagetrieb.
- Futterspiele: Spezielle Futterbälle oder Intelligenzspielzeuge für Kleintiere, in denen Leckerlis versteckt werden können, bieten eine hervorragende geistige Herausforderung.
- Auslauf: Ein gesicherter und überwachter Auslauf in einem dafür vorgesehenen Bereich (z.B. ein leeres Badezimmer oder ein ausbruchsicherer Laufstall) kann unter Aufsicht eine spannende Bereicherung sein. Achten Sie dabei streng darauf, dass keine Kabel, giftigen Pflanzen oder andere Gefahren erreichbar sind. Um Langeweile vorzubeugen und die Tiere optimal auszulasten, sind kreative Beschäftigungsideen für Haustiere, die sowohl Kopf als auch Körper fordern, unerlässlich.
- Wechselnde Einrichtung: Variieren Sie regelmäßig die Einrichtung des Geheges, um den Rennmäusen neue Anreize und Erkundungsmöglichkeiten zu bieten. Dies hält die Umgebung spannend und fördert die natürliche Neugier.
Gesundheit und Pflege von Rennmäusen
Rennmäuse sind im Allgemeinen robuste Tiere, doch auch sie können krank werden oder gesundheitliche Probleme entwickeln. Eine tägliche, aufmerksame Beobachtung Ihrer Tiere ist entscheidend, um Veränderungen im Verhalten oder der Gesundheit frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf Anzeichen wie glänzendes Fell, klare Augen, aktives und neugieriges Verhalten sowie normalen Kotabsatz. Regelmäßige Gewichtskontrollen können ebenfalls Aufschluss über den Gesundheitszustand geben und erste Warnsignale liefern. Bei Auffälligkeiten oder Unsicherheiten sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen, der idealerweise auf Kleintiere spezialisiert ist. Informieren Sie sich vorab auch über die Tierarzt Kosten, um auf Eventualitäten vorbereitet zu sein und im Notfall schnell handeln zu können.
Die Rennmäuse Haltung ist eine wunderbare und bereichernde Erfahrung, wenn Sie sich den spezifischen Bedürfnissen dieser liebenswerten Wüstenbewohner mit Engagement widmen. Mit einem geräumigen und abwechslungsreichen Gehege, einer ausgewogenen Ernährung und der Gesellschaft von Artgenossen legen Sie den besten Grundstein für ein langes, glückliches und absolut artgerechtes Rennmausleben.





















